Skip Navigation

Kulturtouristische Profilierung der Oberlausitz

Oberlausitz B2B
Kulturtouristische Profilierung der Oberlausitz

Kulturtouristische Profilierung der Oberlausitz

Markenführung © Ö Grafik

Informationen zum Projekt

Kulturtouristische Profilierung Oberlausitz

Die Oberlausitz verfügt über ein vielfältiges Kulturangebot. Neben den historischen Altstädten, Schlössern und Parkanlagen, Museen, Theatern und Kulturveranstaltungen gehören auch Brauchtum und sorbische Traditionen, Klöster und spirituelle Angebote, auch in Verbindung zueinander durch die Via Sacra, Kreativangebote, regionale Baukultur und UNESCO-Titel zu den kulturellen Höhepunkten der Region.

Mit der Vielfalt der Angebote vor Ort ist jedoch auch das Risiko verbunden, im Wettbewerb beliebig zu wirken und letztlich kaum wahrgenommen zu werden. Denn im gesättigten touristischen Markt besteht kein Mangel an Reisezielen oder Informationen. Alle Produkte sind in einer großen Auswahl erhältlich. Gesättigte Märkte stehen daher für eine hohe Wettbewerbsintensität und austauschbare, einander sehr ähnliche Angebote, die im Überfluss verfügbar sind. Die Auswahl möglicher und einfach erreichbarer Urlaubsziele in Deutschland, in Europa und der Welt ist groß, zudem geht die Zielgebietstreue zurück. „Kultururlaub“ oder „Kulturerlebnisse im Urlaub“ sind inzwischen Massenprodukte.

Das Ziel des Projektes

Destinationen müssen sich stark von ihren Wettbewerbsregionen abgrenzen, an Bedeutung und Relevanz gewinnen. Mit einem „vielfältigen“ Angebot und einer austauschbaren Bildsprache lässt sich diese Differenzierung im Wettbewerb nicht erreichen. Dies gelingt nur, indem eine Destination Profil und Charakter zeigt und sich auf ihre Kernkompetenzen konzentriert. (Auszug aus kulturtouristischer Profilierung, dwif)

Nachdem der thematische Rahmen zur künftigen Fokussierung im Jahr 2022 gemeinsam mit Touristikern und Kulturschaffenden aus der Oberlausitz abgesteckt wurde, ist in 2023 das Ziel, eine Kommunikationsstrategie für den Kulturtourismus in der Oberlausitz zu entwickeln. Diese soll künftig von allen Akteuren der gesamten Region verwendet werden, um so ein einheitliches Bild der Kulturregion Oberlausitz nach außen zu kommunizieren und damit das Profil zu schärfen.

Projektbericht

Abschlusspräsentation

Fragen oder Anregungen loswerden.

Sie haben Fragen zum Projekt, zu Inhalten oder haben generelle Hinweise? Dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns - wir stehen Ihnen für Ihre Fragen und  Anmerkungen gern zur Verfügung und helfen Ihnen gern weiter.

Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH

Humboldtstr. 25, 02625 Bautzen
Ansprechpartnerin Lisa Willenberg
Strategische Marketingleiterin & Projektmanagerin Tourismusmarketing
Tel.: +49 (3591) 4877-15
lisa.willenberg@oberlausitz.com

 

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

© 2023 Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH
Mit partnerschaftlicher Unterstützung der Landkreise Bautzen und Görlitz sowie regionalen Sparkassen.